Ausfall im Rechenzentrum durch einen Baustaub-, Brand- oder Wasserschaden? Werden die Systeme durch z.B. durch Baustaub und Schmutz, einen Brandschadenereignis bzw. daraus resultierenden Brandfolgeprodukten oder einem Wasserschadenereignis (Hochwasserereignis) bzw. durch sonstigen Flüssigkeiten wie Säuren, Laugen, Öle, Fette und anderen schmierigen Substanzen geschädigt, geht es einerseits um die Ermittlung der genauen Schadensursache. Anderseits müssen die geschädigten Systeme genau bewertet werden um festzustellen, ob nach einer möglichen Sanierung und Reparatur das Elektroniksystem wieder den Betrieb aufnehmen können und wie hoch die Kosten hierfür sind.
Schaden im Rechenzentrum durch Reparatur- / Wartungsfehler? Unsachgemäße Wartung (Wartungsfehler), Reparaturfehler, oder Fehler bei der Installation, Konfiguration oder Durchführung / Umstellung einer Datensicherung zählen zu den klassischen System-Ausfallgründen. Vor allem im Bereich der Installation, Konfiguration, und Durchführung von Datensicherungen werden kostspielige Fehler gemacht. Oft wird auch die Konfiguration von RAID- und Storage Systemen beschädigt.
Schaden im Rechenzentrum durch thermische Überlast? Systeme werden oft durch thermische Überlast nach einer Störung der Klimaanlage oder Überspannung geschädigt. Zu prüfen ist, ob die Schädigung durch ein natürliches Ereignis (Blitzeinschlag), oder durch eine Fehlspannung verursacht wurde. Auch defekte Bauteile / Bauträger / Baugruppen, oder minderwertig verbaute Bauteile, bzw. nicht fachgerechte Reparaturen können die Ursache für einen Kurzschluss sein.